INTES Beratung für Familienunternehmen, Bonn, Professur für BWL mittelständischer Unternehmen an der FHDW in Bergisch Gladbach
Zukunft der Familienunternehmen: Gute Aussichten nur bei wirklichem Wandel
(UMAG 12/1999, Titelthema „Perspektiven 2000“, Seite 20-22)
Führung im 21. Jahrhundert: Große Unternehmen sind große Vorbilder
(UMAG 1-2/2001, Rubrik „Unternehmensführung“, Seite 22-24)
Ideen und Instrumente: Turboformel für Unternehmenserfolg
(UMAG 3/2002, Rubrik „Unternehmensführung“, Seite 12-14)
Ideen und Instrumente: Bewusste Askese als Gewinnstrategie
(UMAG 4/2002, Rubrik „Unternehmensführung“, Seite 12-14)
Ideen und Instrumente: Einfachheit wird auf allen Ebenen belohnt
(UMAG 5/2002, Rubrik „Unternehmensführung“, Seite 12-14)
Ideen und Instrumente: Lebenslanges Privileg ureigener Ressourcen
(UMAG 6/2002, Rubrik „Unternehmensführung“, Seite 8-10)
Ideen und Instrumente: Fairness und Offenheit zum allseitigen Vorteil
(UMAG 7-8/2002, Rubrik „Unternehmensführung“, Seite 12-14)
Ideen und Instrumente: Lieber eine Klausel zu viel als zu wenig
(UMAG 12/2002, Rubrik „Unternehmensführung“, Seite 12-14)
Ideen und Instrumente: Suche und Bindung von Fremdmanagern
(UMAG 1-2/2003, Rubrik „Unternehmensführung“, Seite 12-14)
Ideen und Instrumente: Bei guter Besetzung ein Kompetenzgewinn
(UMAG 3/2003, Rubrik „Unternehmensführung“, Seite 12-13)
Ideen und Instrumente: Besondere Qualitäten und Verhaltensweisen
(UMAG 5/2003, Rubrik „Unternehmensführung“, Seite 14-15)
Ideen und Instrumente: Niemals alles auf eine Karte setzen
(UMAG 6/2003, Rubrik „Unternehmensführung“, Seite 12-13)
Ideen und Instrumente: Selbstdisziplin und sehr strenge Auslese
(UMAG 7-8/2003, Rubrik „Unternehmensführung“, Seite 14-15)
Ideen und Instrumente: Erfolgsprinzipien von Familienunternehmen
(UMAG 9/2003, Rubrik „Unternehmensführung“, Seite 14-15)