Barack Obama hat Tränen in den Augen, seine Stimme zittert. Der Präsident ist tief bewegt. Bei einer Trauerfeier für die Opfer des Schulmassakers in Newtown spricht er den Angehörigen sein Mitgefühl aus, nicht nur als Präsident, sondern auch als Familienvater. Es ist keine für Medien inszenierte Show. Nein, sein Mitgefühl ist echt. Es ist in… Weiterlesen »
KW 50 | Alle Jahre wieder…
Die Deutsche Bahn und der Winter
Alle Jahre wieder, wenn der erste Schnee fällt, ruckelt es bei der Deutschen Bahn: Züge fahren „auf unbestimmte Zeit“ verspätet, werden ersatzlos gestrichen oder halten „witterungsbedingt“ ohne Erklärung endlos auf offener Strecke. Die Berufspendler, die auf die Bahn angewiesen sind, quetschen sich in notorisch überfüllte Waggons, in denen die Heizung streikt und Zugbegleiter nur selten… Weiterlesen »
KW 49 | Deutschlands Kleindarsteller
Die mediale Übermacht des Mediokren
Wir sind wieder wer, nämlich Exportweltmeister, und lassen 2012 beim Handelsüberschuss alle hinter uns, auch die Chinesen. Die Spitzenleistungen unserer Ingenieure sind auf vielen Feldern unübertroffen gewesen. Unternehmer erfahren für ihre Produkte und Services international bestes Renommee. Wir sind eine politische Führungsmacht in Europa. Der Bildungsstandard unseres Landes ist hoch. Auch das soziale Netz ist… Weiterlesen »
KW 48 | Alles für das gute Gewissen
Die Deutschen und der Umweltschutz
Nach der Umweltprämie für alte PKW vor drei Jahren, plant die Bundesregierung nun die Einführung einer Art Abwrackprämie für die Stromfresser in der Küche, die Kühlschränke. Nach Plänen des Bundesumwelt- und Arbeitsministeriums könnten Einkommensschwache und Hartz-IV-Empfänger profitieren, die einen Zuschuss für die Anschaffung eines neuen energieeffizienten Geräts erhalten sollen. Dass die Sozial- und Umweltverbände angesichts… Weiterlesen »
KW 47 | Keine Sparbemühungen
Anspruch und Wirklichkeit des Haushalts
Deutschland geriert sich in der europäischen Staatsschuldenkrise als Musterschüler, der die Sparsamkeit erfunden hat. Der Haushaltsentwurf des Bundes für das nächste Jahr spricht jedoch eine andere Sprache. Der Etat 2013 sieht eine Neuverschuldung von rund 17 Milliarden Euro vor, obwohl der Finanzminister Rekordeinnahmen verbucht. Hinzu kommt, dass die Haushälter mit buchhalterischen Finessen arbeiten, etwa indem… Weiterlesen »
Zusammenarbeit mit neuem Partner
14.11.2012 | Die Alameda Global Consulting Limited ging heute eine Partnerschaft mit unserem Verlag ein. Die in den USA (New York) beheimatete internationale Beratungsgesellschaft hat ihren deutschen Sitz in Hamburg. Die Schwerpunkte liegen auf den Feldern Strategiefindung und -implementierung, „Corporate Finance“, M&A mit der Spezialität „kontrollierte Bieterverfahren“, Kauf und Verkauf von Immobilienportfolios, Unternehmens- und Immobilienbewertung,… Weiterlesen »
KW 46 | Vertrauensverlust
Hartes „Downgrade“ der Commerzbank
Prinz Andreas von Griechenland überschrieb seine Erinnerungen an den Feldzug in Kleinasien1921 mit „Towards Disaster“. Würden die Deutschen Plagiate nicht so schrecklich finden, könnte man auch die bevorstehende Bilanz der Commerzbank so betiteln. Noch besser: Das Institut sucht ja einen neuen Claim. Also dann: Towards Disaster! Endlich ein englischer Zusatz wie bei der Deutschen Bank!… Weiterlesen »
KW 45 | Kandidaten und Kalkül
Ausblick auf den Bundestagswahlkampf
Spitzenkandidaten werden in der Politik immer wichtiger. Die Wahlautomatismen, die sich früher aus der Zugehörigkeit zu bestimmten gesellschaftlichen Gruppen ergaben, sind längst verloren gegangen. Für Deutschland bedeutet dies: Arbeiter wählen nicht nur SPD, Ärzte nicht nur FDP und (selbst aktive) Katholiken nicht nur CDU. Massenmedien, professionelle Werbestrategien und die Individualisierung der Gesellschaft bewirken, dass Wahlentscheidungen… Weiterlesen »
KW 44 | Bei Anruf Rücktritt
Die Politik, Medien und die Pressefreiheit
Die sogenannte SPIEGEL-Affäre jährt sich dieser Tage zum fünfzigsten Mal. Im Oktober 1962 erschien ein Artikel des damaligen stellvertretenden Chefredakteurs Conrad Ahlers unter dem Titel „Bedingt abwehrbereit“, der die Verteidigungsfähigkeit der Bundeswehr bei einem Angriff des Warschauer Pakts unter Berufung auf geheime Dokumente im Zusammenhang mit dem Nato-Manöver „Fallex 62“ infrage stellte. Daraufhin wurde ein… Weiterlesen »
KW 43 | Streit unter Freunden
Deutschland, Frankreich und Europa
Die Presse spricht von einem „handfesten Streit“ zwischen Deutschland und Frankreich. Auslöser ist die unterschiedliche Auffassung über den weiteren Fahrplan zur geplanten Bankenunion und der damit verbundenen Bankenaufsicht für die Eurozone. Die Staats- und Regierungschefs hatten im Juni die Möglichkeit einer direkten Rekapitalisierung von Banken durch den permanenten Euro-Rettungsschirm ESM beschlossen. Deutschland hatte dieser Regelung… Weiterlesen »
KW 42 | Verdammt zur Spritzenleistung
Lance A. und der internationale Radsport
Die sportlichen Regelverstöße von Lance Armstrong und Konsorten sind nun in allen Einzelheiten offiziell dargestellt worden. Schockierend ist das ja schon lange nicht mehr. Was allenfalls noch wundert, ist, dass es solange gedauert hat, bis auch die letzte glänzende Ikone vom Thron der Pedaleure gestürzt worden ist. Der zu Ruhm und Ehre und Reichtum gekommene… Weiterlesen »
KW 41 | Kranich, Quo volas?
Eine Schwächung der Marke Lufthansa?
Die Luftfahrt steht vor großen Veränderungen. Das branchenspezifisch margenschwache Geschäft der Fluglinien stellt sich als zunehmend schwierig dar. Zu den hohen Kerosinkosten, die alle Wettbewerber gleichermaßen treffen, kommen individuelle Probleme: Die Premium-Carrier werden von Low-Cost-Airlines attackiert; aggressive neue Wettbewerber aus dem Nahen Osten mit undurchsichtigen Kostenstrukturen verzerren den Wettbewerb mit den etablierten Europäern. Der kontinentale… Weiterlesen »
KW 40 | Schiffbruch einer Piratin
Kommerzielle Medien und Glaubwürdigkeit
Auf Häme musste Julia Schramm nicht lange warten. Eine prominente Piratin, die in einem traditionellen Buchverlag publiziert? Tritt ihre Partei nicht für das freie Zirkulieren geistigen Eigentums und das Überwinden „überkommener Geschäftsmodelle“ im digitalen Zeitalter ein? Geschenkt. Der kolportierte Vorschuss von 100.000 Euro Honorar für die Autorin? Ebenfalls. Denn nach der Veröffentlichung von „Klick mich…. Weiterlesen »
KW 39 | Markenmagie
Schonfrist dank Kultstatus
Stellen Sie sich vor: Sie haben (natürlich diskret) die neue Generation Ihres Flaggschiff-Produkts fertig entwickelt. Nun wollen Sie die Öffentlichkeit davon in Kenntnis setzen. Die ist aber dank Social Media und einschlägiger Internetforen bereits erstaunlich gut informiert, so dass Sie Ihre Einladung zur obligatorischen Pressekonferenz knapp halten können: „Es ist schon fast da“, heißt es… Weiterlesen »
KW 38 | Probleme eines Zwitters
Das merkwürdige Streikbegehren der Ärzte
Ärzte leiden nicht eben unter Niedriglöhnen. Von der Diskussion darüber, ob eine staatlich verordnete Untergrenze ein zulässiger Markteingriff ist, sind sie nicht betroffen. Ihre Honorare bilden sich jedoch auch nicht im klassischen Sinne am Markt, nicht durch Angebot und Nachfrage und nicht im Wege von Tarifverhandlungen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Die Schwierigkeit liegt in der… Weiterlesen »