Nach der Umweltprämie für alte PKW vor drei Jahren, plant die Bundesregierung nun die Einführung einer Art Abwrackprämie für die Stromfresser in der Küche, die Kühlschränke. Nach Plänen des Bundesumwelt- und Arbeitsministeriums könnten Einkommensschwache und Hartz-IV-Empfänger profitieren, die einen Zuschuss für die Anschaffung eines neuen energieeffizienten Geräts erhalten sollen. Dass die Sozial- und Umweltverbände angesichts… Weiterlesen »
KW 47 | Keine Sparbemühungen
Anspruch und Wirklichkeit des Haushalts
Deutschland geriert sich in der europäischen Staatsschuldenkrise als Musterschüler, der die Sparsamkeit erfunden hat. Der Haushaltsentwurf des Bundes für das nächste Jahr spricht jedoch eine andere Sprache. Der Etat 2013 sieht eine Neuverschuldung von rund 17 Milliarden Euro vor, obwohl der Finanzminister Rekordeinnahmen verbucht. Hinzu kommt, dass die Haushälter mit buchhalterischen Finessen arbeiten, etwa indem… Weiterlesen »
Zusammenarbeit mit neuem Partner
14.11.2012 | Die Alameda Global Consulting Limited ging heute eine Partnerschaft mit unserem Verlag ein. Die in den USA (New York) beheimatete internationale Beratungsgesellschaft hat ihren deutschen Sitz in Hamburg. Die Schwerpunkte liegen auf den Feldern Strategiefindung und -implementierung, „Corporate Finance“, M&A mit der Spezialität „kontrollierte Bieterverfahren“, Kauf und Verkauf von Immobilienportfolios, Unternehmens- und Immobilienbewertung,… Weiterlesen »
KW 46 | Vertrauensverlust
Hartes „Downgrade“ der Commerzbank
Prinz Andreas von Griechenland überschrieb seine Erinnerungen an den Feldzug in Kleinasien1921 mit „Towards Disaster“. Würden die Deutschen Plagiate nicht so schrecklich finden, könnte man auch die bevorstehende Bilanz der Commerzbank so betiteln. Noch besser: Das Institut sucht ja einen neuen Claim. Also dann: Towards Disaster! Endlich ein englischer Zusatz wie bei der Deutschen Bank!… Weiterlesen »
KW 45 | Kandidaten und Kalkül
Ausblick auf den Bundestagswahlkampf
Spitzenkandidaten werden in der Politik immer wichtiger. Die Wahlautomatismen, die sich früher aus der Zugehörigkeit zu bestimmten gesellschaftlichen Gruppen ergaben, sind längst verloren gegangen. Für Deutschland bedeutet dies: Arbeiter wählen nicht nur SPD, Ärzte nicht nur FDP und (selbst aktive) Katholiken nicht nur CDU. Massenmedien, professionelle Werbestrategien und die Individualisierung der Gesellschaft bewirken, dass Wahlentscheidungen… Weiterlesen »