„Laptop und Lederhose“: Auf diese Formel hatte Bundespräsident Roman Herzog einst den Wandel Bayerns vom Agrarland zum High-Tech-Standort gebracht. Die Lederhose wird in Bayern heute noch getragen, auch junge Menschen sprechen Mundart und zeigen sich in Tracht. Das eigene Kulturgut wie der traditionelle Biergarten wird geschätzt. Das Wort Heimat klingt hier nicht nach Spießigkeit. Zugleich… Weiterlesen »
KW 25 | Riskante Kommerzialisierung
Ein besorgniserregender Börsengang
Es ist paradox: Facebook, ein Inbegriff von Unternehmertum in unserem Zeitalter der Bits und Bytes, kündigt kurz nach seinem holprigen „Going public“ an, von der computergestützten Nasdaq an die traditionsreiche New York Stock Exchange wechseln zu wollen. Das Vertrauen des Social-Network-Giganten in die Steuerung des Handels seiner Aktien durch Software war offenbar schnell erschüttert. Jetzt… Weiterlesen »
KW 24 | Brot und Spiele
Politik und Fußball im Zeichen der Krise
Die schon von den römischen Kaisern praktizierte Strategie, das Volk durch Megaevents von ökonomischen und politischen Problemen abzulenken, ist nach 2.000 Jahren aktueller denn je. Auch wenn die heutigen Staatsmänner und Staatsfrauen die „Spiele“ nicht mehr selbst ausrichten wie einst die Cäsaren, so verstehen sie doch die Zeiten, in denen der Fußball in Europa rollt,… Weiterlesen »
KW 23 | Wachsende Einflussnahme
Vertiefung der Europäischen Integration ohne legitimierte Beschlüsse
Wir wissen nicht genau, ob die Bundeskanzlerin ein Referendum der Griechen über den Verbleib im Euroraum vorgeschlagen hat. Sie bestreitet das, andere behaupten es. Finanzminister Schäuble bestreitet hingegen nicht, dass er anlässlich der Neuwahlen in Griechenland gemahnt hat, den Menschen dort dürften keine falschen Versprechen gemacht werden. Statt dessen sei ihnen die schmerzliche Realität zu… Weiterlesen »