Stellen Sie sich vor: Sie haben (natürlich diskret) die neue Generation Ihres Flaggschiff-Produkts fertig entwickelt. Nun wollen Sie die Öffentlichkeit davon in Kenntnis setzen. Die ist aber dank Social Media und einschlägiger Internetforen bereits erstaunlich gut informiert, so dass Sie Ihre Einladung zur obligatorischen Pressekonferenz knapp halten können: „Es ist schon fast da“, heißt es… Weiterlesen »
KW 38 | Probleme eines Zwitters
Das merkwürdige Streikbegehren der Ärzte
Ärzte leiden nicht eben unter Niedriglöhnen. Von der Diskussion darüber, ob eine staatlich verordnete Untergrenze ein zulässiger Markteingriff ist, sind sie nicht betroffen. Ihre Honorare bilden sich jedoch auch nicht im klassischen Sinne am Markt, nicht durch Angebot und Nachfrage und nicht im Wege von Tarifverhandlungen von Arbeitgebern und Arbeitnehmern. Die Schwierigkeit liegt in der… Weiterlesen »
KW 37 | Die Büchse der Pandora
Anleihekäufe der EZB geben Anlass zur Sorge
Die Börsen jubelten und die Kurse stiegen kräftig, der Europäischen Zentralbank sei Dank. Unter Führung von Mario Draghi haben die Notenbanker ihre feste Bereitschaft zum unbegrenzten Ankauf von Anleihen europäischer Schuldenstaaten erklärt. Dabei bedienten sie sich eines einfachen Tricks. Da der EZB der direkte Aufkauf staatlicher Schuldentitel verboten ist, kauft sie die schwachen Anleihen am… Weiterlesen »
KW 36 | Personenkult und Klischees
Der amerikanische Wahlkampf in den Medien
In der heißen Phase der Präsidentschaftskandidatenkür der republikanischen Partei wurde die Welt bevorzugt mit absonderlichen Auffassungen und Fehltritten sowie mit der Bigotterie und der Ignoranz der Bewerber befasst: Mehr ein Kuriositätenkabinett als seriöser Politikbetrieb. So schien es zumindest. Newt Gingrich glänzte in der Presse mit seltsamen Ideen. Unter anderem lagen ihm Kolonien auf dem Mond… Weiterlesen »