Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg entwarf Winston Churchill in einer wahrhaft historischen Rede an die akademische Jugend in Zürich eine Vision eines künftig geeinten Kontinents durch die Schaffung einer Art Vereinigter Staaten von Europa. Notwendig sei, so der britische Kriegspremier, der europäischen Völkerfamilie eine Struktur zu geben, in der sie in Frieden, Sicherheit und Freiheit… Weiterlesen »
KW 04 | Großmachtallüren und Realpolitik
Frankreichs militärisches Engagement in Mali
Ganz im Sinne seines Übervaters Charles de Gaulle tritt Frankreich dieser Tage wieder als Weltmacht auf, wobei keine Rolle spielt, dass der Staatspräsident Sozialist ist. Die französische Luftwaffe fliegt Angriffe gegen die sogenannten Rebellen in Mali. Auch Bodentruppen rücken gegen die selbsternannten Gotteskrieger vor, die dabei sind, im Norden des Landes einen islamistischen Staat nach… Weiterlesen »
KW 03 | Ein gealterter Riese
Die USA zu Beginn der neuen Präsidentschaft
Als der britische Historiker Paul Kennedy 1987 sein epochales Werk über den „Aufstieg und Fall der großen Mächte“ seit dem 16. Jahrhundert publizierte, war ein relativer Bedeutungsverlust der USA im 21. Jahrhundert für ihn nicht ausgemacht. Sollte er jedoch eintreten, wäre dies in seiner Deutung auch kein revolutionärer Akt, nicht einmal ein unerwartetes Ereignis. Kennedy… Weiterlesen »
KW 02 | Fiskalklippe und andere Faxen
Nach der Einigung im US-Haushaltsstreit
Glaubt man den Aktienkursen, wird 2013 großartig werden. Seit Jahresbeginn haussieren die Börsen international. Dow, Nikkei, EuroStoxx und Dax sind deutlich gestiegen. Grund der tollen Kurssprünge ist vor allem die Einigung im amerikanischen Haushaltsstreit, ausgetragen zwischen dem Präsidenten und dem Kongress. Nach langem Hin und Her hat das von den Republikanern dominierte Repräsentantenhaus einem Kompromissvorschlag… Weiterlesen »
KW 01 | Beinfreiheit für eine Etappe
Helmut Schmidt, Peer Steinbrück und die Genossen
Der mit weitem Abstand beliebteste Politiker in Deutschland ist Altkanzler Helmut Schmidt. Das darf nachdenklich stimmen. Der bekannteste Kettenraucher der Republik wurde einen Tag vor Heiligabend 94 Jahre alt und schied bereits vor 30 Jahren aus dem höchsten Regierungsamt aus. Sogar die SPD feiert ihren „Elder Statesman“ heute als moralische Instanz und als nahezu allwissenden… Weiterlesen »