Bahnstationen brennen, der Stadtverkehr ist lahmgelegt, Straßenkämpfe mit der Polizei: Massenproteste. Die Bilder der letzten Tage schrecken auf. Die Volksseele kocht in Istanbul. Dasselbe Szenario aber auch in São Paulo und in Rio de Janeiro. Die politischen Auslöser in der Türkei und in Brasilien scheinen für unsere Gemüter lapidar, es geht um die befohlene Bebauung… Weiterlesen »
KW 24 | Kontraproduktive Effekte
Gute Unternehmer und das billige Geld
Hat die Bundesregierung durch ihre Politik zur Eurorettung gegen das Grundgesetz verstoßen? War die Zustimmung des Parlaments zum ESM verfassungswidrig? Die Juristen sind uneins wie stets. Ausschlaggebend scheint die Perspektive. Wie so oft soll „Karlsruhe“ diese politisch und juristisch strittigen Dinge letztgültig klären. Diese Woche sitzt die Europäische Zentralbank auf der Anklagebank. Nicht de jure,… Weiterlesen »
KW 23 | Wirren der Wirtschaftsordnung
Eckart von Klaeden wechselt zur Daimler AG
Stellungswechsel aus der Politik in die Wirtschaft sind an sich nichts Spektakuläres, muten jedoch mitunter verwunderlich an. Spitzenposten werden auf beiden Feldern durchaus fachfremd besetzt: Vorstände aus der Automobilbranche gehen zu Dienstleistungsriesen, Chefs aus der Finanzbranche heuern bei Logistikern an. Obwohl ein ordentlicher Branchenhintergrund gern gesehen wird, ist die dezidierte Erfahrung mit der Materie in… Weiterlesen »