Viele unserer Marktpartner, darunter namhafte mittelständische Unternehmen, geben eigene Medien heraus, als Kundenzeitschriften, Newsletter, Rundschreiben, Studien, Broschüren oder in anderer Form, meist noch in gedruckter Version, zunehmend aber auch digital. Alle diese Publikationen haben gemeinsam, dass sie dem Dialog mit den eigenen Mitarbeitern, mit Kunden und Lieferanten sowie darüber hinaus der Information einer interessierten Öffentlichkeit dienen. Darüber hinaus verfolgen sie weitere Zwecke, insbesondere Shareholder und Stakeholder an den Produzenten dieser Schriften zu binden, Botschaften zu vermitteln oder Perspektivkontakte zu gewinnen bis hin zur Pflege des kommunalen und sozialen Umfelds des Unternehmens. Wie alles, was nach außen dringt, sind diese Drucksachen einerseits ein Spiegel der betrieblichen Realität in ihren diversen Erscheinungsweisen, des Wettbewerbsverhaltens, des Selbstverständnisses, der Philosophie und der Kultur, andererseits aber auch Ausdruck einer publizistischen Ambition, wobei die Aufmachung, die ausgewählten Aspekte und das Sendungsbewusstsein bisweilen weniger erreichen als eigentlich erwünscht sein kann. Die optische und inhaltliche Vermittlung von Markenmerkmalen, Markenstärken und Markenmachern bleibt trotz bester Absichten mit (eingekauften) Darstellungsmitteln hinter der realen Macht der Marken in ihren professionellen Absatzmärkten zurück.
Die Unternehmer Medien GmbH hat mit ihrem Premiumprodukt unternehmermagazin seit 2002 erfolgreich eine anspruchsvolle Nische geschaffen und gestaltet, die im Massengeschäft der Wirtschaftspresse nachhaltige Wettbewerbsvorteile generiert. Die strategische Entwicklung eines bis dahin im Verborgenen blühenden Verbandsorgans zu Deutschlands „Zeitschrift für Familienunternehmen“ machte es aufgrund der langen Vorgeschichte und ihrer Prämissen erforderlich, sämtliche Parameter neu zu bewerten und am Markt neu zu justieren. Diese Basisarbeit, die weitere Evolutionsschritte ausgelöst hat, ließ ein leistungsfähiges Instrumentarium entstehen, um auch andere Medien strukturiert zu analysieren und zu optimieren.
Generell gilt, dass sich gelungene Kommunikation sauber aufbereiteten Inhalten verdankt, die sich in der Informationsflut behaupten, um idealerweise als bedeutsam und weiterführend erinnert zu werden, außerdem einer glaubhaften, klar differenzierenden Positionierung des Titels. Wichtig ist die Fähigkeit der Redaktion, auch hinsichtlich heterogener Zielgruppen affin in Wort und Bild zu sein sowie durch Rubrizierung und Komprimierung für Lesefreundlichkeit zu sorgen. Unter diesen Vorzeichen betrachten wir mit Ihnen Ihre Firmen- oder Kundenzeitschrift hinsichtlich aller relevanten Merkmale, einschließlich Umfang, Ausrichtung, Auflage, Erscheinungsfrequenz, Herstellungskosten, Zielgruppenmatrix, Vertrieb und Response.
Wir diskutieren Anspruch und Wirklichkeit des Periodikums mit Ihnen und machen Ihnen konkrete Vorschläge, um Ihre Ziele effizienter zu erreichen. Wir helfen Ihnen, Ihre charakteristischen Themen zu finden, sie richtig zuzuschneiden und so umzusetzen, dass Ihre Publikation von den richtigen Lesern als gewichtig wahrgenommen wird. Dieser Punkt schließt den sprachlichen Feinschliff des Objekts und des Layouts ein. Falls Sie in der Findungsphase für eine eigene Publikation sind oder einen Relaunch planen, beraten wir sie konzeptionell und bieten Ihnen darüber hinaus die gesamte Druckvorstufe (Satz, Layout) sowie die Herstellung, einschließlich Druckabwicklung und Postauflieferung, an. Bei alledem können Sie unsere Expertise aber auch nur für konstruktive Kritik in Anspruch nehmen. Wir vertiefen uns gern in gute Dinge.
Konditionen auf Anfrage.
Ansprechpartner
Dr. Reinhard Nenzel
Geschäftsführender Gesellschafter
Tel.: 0228/95459-81 | Fax: 0228/95459-80
E-Mail: beratung[at]unternehmermedien.de