„Behavioral Strategy”: Umsetzung in der Praxis
NAGEL & COMPANY dient Unternehmern, CEOs, Geschäftsführern und Führungskräften als Berater und „Sounding Board“ für Fragen, die im beruflichen Umfeld – wenn überhaupt – kaum qualifiziert besprechbar sind. Die Spitzenpositionen verlangen intellektuell und emotional, sich mit unplanbarer Zukunft und mit Ambivalenzen der zu treffenden Entscheidungen auseinanderzusetzen, menschlich gepaart mit Anwandlungen von Einsamkeit und Isolierung im eigenen Haus. Außer der Notwendigkeit, effizient zu agieren, ist es wichtig, die Psychologie des Geschäfts zu reflektieren. Dazu gehört auch, die Dynamik im Managementteam zu bedenken, die psychologischen Aspekte der Organisation und der Kultur im Unternehmen zu verarbeiten sowie die Bedeutung der eigenen Persönlichkeit und ihrer Wirkung auf das Gesamtunternehmen wahrzunehmen. Diese anspruchsvolle Thematik ist nur mit einem dafür ausgebildeten „Outsider“ zu erörtern, der völlige Vertraulichkeit gewährt. Dadurch ergeben sich neue Einsichten und Perspektiven.
Traditionelle Strategien fußen auf Zahlen, Daten und Fakten, um Aussagen über die Zukunft von Unternehmen zu treffen. Dabei besteht das Defizit, dass rationales Denken nicht reicht, um gute, reibungslos umsetzbare Zukunftslösungen zu entwickeln. Das Gehirn arbeitet ständig und meist unbemerkt mit individuellen biographischen Mustern, mit Gefühlen und Intuition. Doch die Denk- und Motivationsbarrieren im Führungsteam und in der Belegschaft bleiben oft unerkannt oder sie werden verdrängt. Aus diesen Gründen scheitern Strategien. Die nachhaltige Verbesserung dieses Prozesses beruht auf vier Schritten, die Unternehmer und Top-Manager mit ihren Führungsteams gehen.
„Behavioral Strategy“. Messbare Ergebnisse und Erfolge | Unternehmen tragen infolge falscher Führung, ineffizienter Führungsteams, nicht erfolgsorientierter Einstellungen, mangelhafter Nachfolgeplanung und kultureller Probleme hohe Kosten. Energie verpufft durch Reibungsverluste, unbewusste Widerstände und fehlende Befassung mit zwischenmenschlichen und kulturellen Fragen. Oft haben opportunistische Verhaltensweisen und persönliche Partikularinteressen zu falschen Prioritäten geführt, die der Performance schaden. Kosten für vergebliche Beratung kommen häufig noch hinzu. NAGEL & COMPANY stimmt Projekte in dieser Situation ganz auf den Kundenwunsch ab. Inhouse-Trainings und Seminare sind ebenfalls möglich. Bei alledem stehen die Erfolgsfaktoren für gute strategische Entscheidungen durch die Nutzung von Erkenntnissen der Psychologie und der Hirnforschung im Mittelpunkt. Dadurch lassen sich die Qualität strategischer Entscheidungsprozesse sowie die Implementierung und Umsetzung von Strategien mit relativ geringem Aufwand nachhaltig optimieren.
Vita | Promotion zum Dr. phil. in Organisationspsychologie mit einer Arbeit über die Unternehmenskultur von Volkswagen nach Banklehre und Studium der BWL in Köln und Paris (HEC). Anschließend universitäre Lehraufgaben und Leitung eines Forschungsinstituts für Wirtschaftsethik, Übernahme leitender Projektaufgaben in Banken und Unternehmensberatung (Gemini Consulting), hier vor allem mit der Gestaltung und Begleitung unternehmensweiter Veränderungsprozesse betraut. Später Führungsfunktionen bei der Crédit Suisse und bei Goldman Sachs sowie Partnerin eines „Executive Search“-Unternehmens (Auswahl und Coaching oberster Führungskräfte). Berufsbegleitendes „Post-Graduate“-Studium am ISAP in Zürich (Psychoanalytikerin nach C. G. Jung). Dr. Claudia Nagel hat in Paris, New York und London gelebt und gearbeitet und spricht fließend Englisch und Französisch, außerdem Spanisch.
Ansprechpartnerin: Dr. Claudia Nagel (Geschäftsführende Gesellschafterin)
Adresse: Nagel & Company GmbH Management Consulting
Mendelssohnstraße 49 | 60325 Frankfurt/M.
Tel.: 069/742299-10, Fax: 069/742299-12, E-Mail: info@nagel-company.com