„Behavioral Strategy”: Vier Schritte zu Ihrer Strategie
Eigene Ressourcen | Als Unternehmer richten Sie Ihr Lebenswerk aus. Sie bestimmen das Geschehen. Lernen Sie, wie Ihre biografischen Erfahrungen Ihr Denken prägen und setzen Sie dieses Wissen professionell und verantwortungsvoll ein. Die Vergangenheit bestimmt unsere Gefühle und unsere Intuition und sie beeinflusst unser Denken, die Wahrnehmung unserer Umwelt, unsere Reaktionen auf andere Menschen sowie unsere Wirkung auf sie. Gleichwohl kennen Unternehmer häufig die Bedeutung ihrer biographischen Erfahrungen für ihre Erkenntnismuster und ihr Verhalten nicht. Dabei brauchen sie Zeit und Raum, um über ihr Haus und sich selbst nachdenken zu können. Wir machen aus diesem sich Besinnen strategische Reflexionsprozesse. „Behavioral Strategy“ beginnt mit der Prüfung und Justierung der Denk- und Entscheidungsmodelle. Daraus erwächst die Entwicklung einer menschlich reifen „Leadership“-Persönlichkeit.
Führungskräfte zu einem Erfolgsteam machen | Nur professionelle Teams treffen gute Entscheidungen. In diesem Sinne ist Ihr Führungsteam das Strategie- und Kulturzentrum für die Weiterentwicklung des Unternehmens. Wir helfen Ihnen, aus einer Gruppe systematisch und spürbar eine dialogfähige, entscheidungsfreudige Mannschaft zu formen. „Leadership“ und das gemeinsame Vorgehen aller Führungskräfte bestimmen Tempo und Qualität Ihres Fortschritts. Die gemeinsame kreative Denkleistung ist die Bedingung für die kulturelle Zukunftsfähigkeit des Unternehmens.Möglichwirddiesdurchtiefere Kenntnissederindividuellen Dynamiken im Führungsteam,der speziellen Einflussfaktoren und Abwehrmechanismen.
Strategische Entscheidungen und Umsetzung | Veränderungen in Unternehmen sind nicht nur zu fordern, sondern zu erarbeiten. Dabei fließen eigene Erfahrungen, aber auch die Historien der Führungskräfte und des Unternehmens, unbewusst in Strategieprozesse ein. Die Befassung mit der Funktionsweise unseres (sozialen) Gehirns erlaubt es, die Stärken aller durch die Integration von Gefühlen und Intuition klug und verantwortungsvoll für solche wichtigen Aufgaben zu nutzen. Veränderungen brauchen einen Rahmen, der die Führungskräfte und die Mitarbeiter auf allen Ebenen in den Gestaltungsprozess einbindet. Letzterer muss garantieren, dass die Widerstände, Ängste und Sorgen im Betrieb ernst genommen werden.
Zukunftsorientierte „Leadership“-Kultur | Die Realisierung anspruchsvoller Strategien verlangt hochkarätige Führungskräfte und Fachkräfte. Insofern ist die Attraktivität von Unternehmen durch die systematische Implementierung einer modernen „Leadership“-Kultur zu steigern. Persönlichkeitsentwicklung des Unternehmers und dialogbasierte Entscheidungsprozesse eröffnen die Möglichkeit, Führung und Management neu zu verstehen. Diese neue Kultur wird als „Leadership“ weiterentwickelt. Sie wird den Potentialträgern und den Talenten, die Unternehmen für ihre Zukunftsfähigkeit brauchen, gerechter als bisher. Dabei geht darum, offene, verantwortungsbewusste, menschliche Entscheidungsprozesse in Unternehmen zu gestalten, in denen die Vielfalt der Persönlichkeiten gehört und integriert werden kann. Gemischte Führungsteams finden bei guter Zusammenarbeit kreativere, schnellere und bessere Problemlösungen. Das ist die Basis für langfristigen Erfolg unter komplexen, sich rasch ändernden Rahmenbedingungen.
Ansprechpartnerin: Dr. Claudia Nagel (Geschäftsführende Gesellschafterin)
Adresse: Nagel & Company GmbH Management Consulting
Mendelssohnstraße 49 | 60325 Frankfurt/M.
Tel.: 069/742299-10, Fax: 069/742299-12, E-Mail: info@nagel-company.com